Am Freitag, 8.12. belegte unsere Schülerzeitung im Schülerzeitschriftenwettbewerb des Landes Baden-Württemberg

Wie können wir als Schule ein Ort sein, an dem Demokratie gelebt wird?

Diese Frage ist für die Eichendorff-Realschule in Gottmadingen ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund feierten wir die letzten zwei Jahre als gesamte Schule den „Tag der Demokratie“ zum Schuljahresbeginn und bleiben das Schuljahr an diesem Thema dran.

Wir sind eine ländliche, aber multikulturelle Schule mit 650 Schüler:innen aus verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen, ethnischen und religiösen Milieus. Demokratie bedeutet für uns, dass alle die Möglichkeit haben das Schulleben mitzugestalten. Demokratische Werte sind die Grundlage für unseren Umgang miteinander. Unser Schulmotto „Gemeinsam was bewegen“ zieht sich durch die verschiedenen Bereiche unseres Schullebens.

Eine besondere Rolle nimmt der Unterrichtsalltag ein. Hier wird Demokratie von den Lehrer:innen (vor-)gelebt und fächerübergreifend anhand der sozialen Interaktion in der Klasse thematisiert. Deswegen führen die Schüler:innen und ihr:e Klassenlehrer:in regelmäßig Klassenräte in den IGL-Stunden (Individuelles und Gemeinsames Lernen) durch. Außerdem nimmt jede 5. Klasse zum Schuljahresbeginn drei Tage am Sozialtraining teil, das die Schulsozialarbeit nach dem Konzept von „Konfliktkultur“ durchführt. In dem Programm lernen die Schüler:innen die Menschenrechte und ihre Bedeutung für das (Schul-) Leben kennen. In demokratischen Wahlen werden dann „Menschenrechtsbeobachter:innen“ gewählt, die „Menschenrechtsverletzungen“ in ihrer Klasse dokumentieren. Dies hilft der Lehrperson und der Schulsozialarbeit die Konflikte nach einem Verfahren von „Konfliktkultur“ gemeinsam mit der Klasse aufzuarbeiten und mit den Jugendlichen Lösungen für einen friedlichen Umgang zu erarbeiten und umzusetzen.

Die Demokratiebildung ist auch für das Lehrerkollegium wichtig. Seit zwei Jahren besteht eine sehr gute Kooperation mit dem regionalem Demokratiezentrum Konstanz, das die Lehrer:innen zu Fragen rund um die Demokratie berät und zum Thema Extremismusprävention und -intervention Veranstaltungen für Schüler:innen organisiert hat (z.B. einen Vormittag mit dem ehemaligen Neonazi Philipp Schlaffer zur Extremismusaufklärung). Den Zertifikationskurs Demokratiebildung planen zwei Lehrer:innen für das kommende Schuljahr zu starten.

Die fachliche Vorreiterrolle zum Thema Demokratie nehmen Gemeinschaftskunde und Ethik ein. In Gemeinschaftskunde haben wir seit dem Schuljahr 22/23 eine Kooperation mit der Jugendstiftung Baden Württemberg, die für die 7. Klassen den Workshop „Diss Disrespect“ (Ziel: Diskriminierung abbauen) und für die 8. Klassen den Workshop „Wertevoll“ (Ziel: Bedeutung demokratischer Werte) für je einen halben Vormittag durchführen. In Gemeinschaftskunde bereiten die Schüler:innen der 9. und 10. Klassen auch die seit gut 10 Jahren stattfindenden Juniorwahlen vor, führen diese durch und werten sie aus. Im Juni ist es wieder soweit: die Juniorwahlen zu den Europawahlen stehen an. Mitte April treffen sich bereits unsere Zehntklässler zu „Politik und Pasta“ mit den Kadidat:innen für die Kommunalwahlen.

Im Fach Ethik steht die demokratische Wertebildung im Fokus. Ein Schwerpunkt ist der interreligiöse Dialog. In der 7. Klasse besuchen die Schüler:innen die Moschee, in der 8. Klasse die Kirche und in der 9. Jahrgangsstufe eine Synagoge und führen Gespräche mit den Gläubigen über ihre Religion. Zudem nehmen die Neuntklässler an einem Begegnungstreffen mit jüdischen Jugendlichen teil, das vom Verein Likrat aus der Schweiz organisiert wird und das Ziel hat Antisemitismus vorzubeugen und darüber aufzuklären.

Die SMV an unserer Schule wird von der Lehrerschaft und Schulleitung sehr geschätzt und ist bereits viele Jahre sehr aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligt. Events von Schülern für Schüler werden hier geplant und umgesetzt (Halloween-Party, Winterliche Sternstunden, Gaming-Turniere, Rote Rosen, Olympiaden). Ebenso hat die SMV jederzeit die Möglichkeit Vorschläge in die Gesamtlehrerkonferenz (GLK) einzubringen und Anträge zu stellen, über die diese abstimmt. Zuletzt wollten Schüler:innen ihren Pausenbereich erweitern und stellten ihre Ideen der Lehrerschaft vor. Dieses Anliegen konnte bereits umgesetzt werden. Sich gegenseitig zuhören und gehört werden, ist für uns als demokratische Schule selbstverständlich.

Zu unserer Schulkultur gehört auch die mehrfach prämierte Schülerzeitung „Treffpunkt“. Das Schüler:innen-Redaktionsteam bestimmt selbst, welche Themen Gehör in der Schulöffentlichkeit finden. Die Bedeutung der Presse für eine demokratische Gesellschaft wird für die Schüler:innen konkret und nachvollziehbar.  In den letzten Ausgaben spielten gesellschaftlich relevante Themen immer wieder eine Rolle, wie z.B. „Sexuelle Gewalt und Gewalt Zuhause“ oder „Der Klimawandel“.

Das Schülermentorenprogramm ist ebenfalls eine tragende Säule unseres Schulmottos „Gemeinsam was bewegen“. Seit drei Jahren werden jedes Jahr Schüler:innen aus den Klassenstufen acht, neun und zehn zu Schülermentor:innen ausgebildet. Anschließend unterstützen die älteren Schüler:innen die jüngeren in Fächern, die ihnen schwerfallen. Dadurch üben wir Solidarität untereinander ein.

Als gesamte Schule feierten wir die letzten zwei Jahre den internationalen Tag der Demokratie. Im SJ 22/23 konnten die Schüler:innen interessenbezogen an Workshops und verschiedenen Stationen zum Thema Demokratie teilnehmen, z.B. Graffitisprayen, Karikaturenzeichnen, Speech Battle, Werteballonspiel, Grundrechte bauen usw. Die verschiedenen Aktionen boten Möglichkeiten demokratische Kompetenzen weiterzuentwickeln und über Werte in unserer Gesellschaft nachzudenken. Die höheren Klassen nahmen zusätzlich an einem virtuellen Dialogforum mit politischen Akteuren teil. In der Evaluation des Aktionstages äußerten Schüler:innen wie Lehrer:innen den Wunsch das virtuelle Format zu überarbeiten. Aus dem Grund luden wir dieses Schuljahr zahlreiche Gäste aus der kommunalen Politik und dem Land- sowie Bundestag zu uns an die Schule ein. So konnten die Schüler:innen in direkten Kontakt mit der Politik treten und das, was sie bewegt, ins Gespräch einbringen. Die Politiker:innen gaben den Schüler:innen wertvolle Impulse, wie man in unserem Land etwas bewegen kann und ermutigten sie zu bürgerschaftlichen Engagement.

Dass wir als Schule auf allen Ebenen eine Feedbackkultur leben wollen, kann die Weiterentwicklung unseres Demokratietages exemplarisch zeigen. Denn nur, wenn alle Meinungen Gehör finden und wir einander wirklich zuhören, können wir GEMEINSAM WAS BEWEGEN.

 

Video aufgenommen am Tag der Demokratie, 15.09.2023 (Video: Restle, Gemeindeverwaltung)

Die Berufliche Orientierung an Schulen umfasst sowohl Maßnahmen der Ausbildungsorientierung als auch der Studienorientierung in allen Schularten. Dabei bieten Praxiserfahrungen (z. B. Betriebspraktika, Unternehmensbesuche, Bewerbertrainings) realistische Einblicke in die Arbeitswelt und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Interessen mit den Anforderungen der Berufe / Berufsfelder abzugleichen (vgl. auch https://km-bw.de/berufliche-orientierung).

Die Eichendorff-Realschule in Gottmadingen legt großen Wert auf eine umfassende und praxisnahe „Berufliche Orientierung“ (BO) für alle Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Bereich der MINT-Berufe. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen:

  1. Betriebserkundungen: Die Schule organisiert regelmäßige Besuche von Unternehmen sowie Berufspräsentationen im Unterricht. Ein Beispiel hierfür ist die Betriebsbesichtigung bei Transco und Constellium. Diese Aktivitäten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke in verschiedene Berufsfelder und bereiten sie auf die Anforderungen und Möglichkeiten vor.
  2. Berufsorientierungswochen (BO) in Klasse 8 und Klasse 9: Die Schule organisiert für Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 und Klasse 9 jeweils zwei Wochen Berufliche Orientierung. Dabei besuchen sie verschiedene Unternehmen und erhalten Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Die gewonnenen Erfahrungen werden im Rahmen des Fachs Wirtschaft und Berufliche Orientierung dokumentiert und präsentiert.
  3. Besuch von Hochschulen und Universitäten: Die Schülerinnen und Schüler besuchen im Rahmen verschiedener Projekte Hochschulen wie die Hochschule Tuttlingen und die Universität Konstanz. Diese Exkursionen bieten Einblicke in das Hochschulleben und potenzielle Studienrichtungen im MINT-Bereich.
  4. Betriebsbesichtigungen im Wahlpflichtfach Technik: Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Technik werden Betriebsbesichtigungen durchgeführt, um den Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in technische Berufsfelder zu ermöglichen und ihr theoretisches Wissen zu vertiefen.
  5. AWS-Programm-Botschafter für MINT-Berufe: Ein spezieller Botschafter im Rahmen des AWS-Programms vermittelt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in MINT-Berufe und trägt dazu bei, ihr Interesse an diesen Fachgebieten zu wecken.
  6. Discovery Truck: Die Schule bewirbt sich jährlich mit ihrem berufsvorbereitenden MINT-Schwerpunktprogramm um die Teilnahme am Discovery Truck. Dieses Programm fördert den MINT-Nachwuchs durch eine mobile Ausstellung und interaktive Workshops.
  7. Bewerbertraining: Durch Bewerbertrainings werden die Schülerinnen und Schüler auf Bewerbungsverfahren vorbereitet. Sie lernen, wie sie Bewerbungsunterlagen erstellen, sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten und sich professionell präsentieren können.
  8. Unterricht durch außerschulische Partner: Externe Partner, wie Unternehmen oder Organisationen, unterstützen den Unterricht, indem sie Fachwissen vermitteln oder Praxisprojekte anbieten. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Einblick in bestimmte Berufsfelder und können ihr theoretisches Wissen anwenden.
  9. Profil AC in Klasse 8 (Kompetenzanalyse): Die Kompetenzanalyse in Klasse 8 hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und Interessen zu identifizieren. Dies dient als Grundlage für ihre weitere berufliche Orientierung und ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen über ihre Zukunft zu treffen.
  10. Girls‘ Day und Boys‘ Day: An diesen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, geschlechtsspezifische Berufe kennenzulernen und auszuprobieren. Dies trägt dazu bei, Stereotypen zu überwinden und die Vielfalt der Berufswelt zu erkunden.
  11. Besuch des Berufs-Informations-Zentrums (BIZ): Der Besuch des Berufs-Informations-Zentrums ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich umfassend über verschiedene Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten zu informieren. Sie erhalten dort Unterstützung bei ihrer beruflichen Orientierung und können sich über aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt informieren.
  12. Individuelle Berufsberatung durch die Arbeitsagentur vor Ort: Jeder Schüler und jede Schülerin erhält die Möglichkeit zu einer persönlichen Berufsberatung durch die Arbeitsagentur. In diesen individuellen Gesprächen werden die persönlichen Interessen, Fähigkeiten und beruflichen Ziele des einzelnen Schülers bzw. der einzelnen Schülerin berücksichtigt. Die Berufsberater helfen den Schülerinnen und Schülern dabei, ihre beruflichen Perspektiven zu klären, informieren über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und Arbeitsmarktchancen, und unterstützen sie bei der Planung ihres weiteren Bildungs- und Karrierewegs.

Durch diese vielfältigen Maßnahmen gewährleistet die Eichendorff-Realschule Gottmadingen eine fundierte und praxisnahe berufliche Orientierung, die den Schülerinnen und Schülern hilft, fundierte Entscheidungen über ihre zukünftige Karriere zu treffen und sie optimal auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten.

 

Handys/elektronische Geräte

Wer Smartphones, Unterhaltungselektronik und deren Zubehör in die Schule mitbringt, muss diese während der gesamten Aufenthaltsdauer bis zum allgemeinen Unterrichtsende am Nachmittag auf dem gesamten Schulgelände ausgeschaltet lassen. Das Gerät darf nicht sichtbar sein. Die Geräte dürfen nicht benutzt werden. Ausnahmen gestattet die unterrichtende oder aufsichtführende Lehrkraft. 

Die Schule übernimmt keine Haftung für mitgebrachte elektronische Geräte.

Bei Verstößen werden die betreffenden Handys eingesammelt und nur an die Erziehungsberechtigten zurückgeben. Die Rückgabe erfolgt im Sekretariat.

 

AWS GetIT-AG für technikbegeisterte SchülerInnen

AWS GetIT ist eine AG, die sich an Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren richtet, insbesondere an Mädchen und andere junge Menschen aus unterrepräsentierten Minderheiten. Unser Ziel ist es, SchülerInnen für eine Zukunft im MINT-Bereich (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen, Mathematik) zu begeistern und zu inspirieren.
Das Programm bietet vollständig finanzierte Bildungsressourcen und einen Wettbewerb, der SchülerInnen ermöglicht, grundlegende Cloud-Technologie-Fähigkeiten zu erlernen und eigene Anwendungsideen zur Lösung von Problemen in ihren Gemeinschaften zu entwickeln.
Anders als bei herkömmlichen Informatikkursen liegt der Fokus bei AWS GetIT nicht auf dem reinen Programmieren, sondern auf der Ideenfindung und -entwicklung. SchülerInnen haben die Möglichkeit, in Gruppen an ihrer eigenen App-Idee zu arbeiten. Dabei werden sie von Topmanagerinnen und -managern von AWS unterstützt, die exklusive Einblicke in ihren Berufsalltag geben und die Schüler bei der Entwicklung ihrer App inspirieren.
Was erwartet euch bei AWS GetIT? Neben der Möglichkeit, eure technischen Fähigkeiten zu verbessern, werdet ihr auch fächerübergreifende Kompetenzen wie kreatives Denken, Teamarbeit und Präsentationstechniken entwickeln. Das Programm öffnet euch nicht nur Türen zu digitalen Berufen, sondern gibt euch auch einen Einblick in die Vielfalt dieser Berufsfelder.
Am Ende des Programms erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und haben die Möglichkeit, an einem Wettbewerb teilzunehmen, um ihre entwickelten Ideen zu präsentieren und zu teilen. AWS GetIT ist mehr als nur eine AG - es ist eine Plattform, die SchülerInnen befähigt, ihre technischen Fähigkeiten zu entfalten und ihre kreativen Ideen in die Realität umzusetzen.

Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

Praktika und die Bewerbungen hierfür spielen im Rahmen der Beruflichen Orientierung (BO) eine wichtige Rolle. Die folgende Webseite bietet Informationen sowie Links zum Thema "Praxiserfahrung und Bewerbung":

https://bo.zsl-bw.de/,Lde/12038583

 

Schulische Formulare  zum Praktikum als Download

Durch Klicken auf die folgenden Links können Sie bzw. könnt ihr die für das BO-Praktikum benötigten Formulare (Anschreiben + Rückmeldeformular) herunterladen. Je nach Bedarf können diese dann ausgedruckt oder per Mail an die Betriebe bzw. Einrichtungen weitergeleitet werden.

 

Klassen 8

Anschreiben Klasse 8

Rückmeldung Klasse 8

 

Klassen 9

Anschreiben Klasse 9

Rückmeldung Klasse 9

Sehr geehrte Eltern der Viertklässler,

wir freuen uns, dass Sie sich für die Eichendorff-Realschule interessieren!

Endlich finden wieder die Winterlichen Sternstunden statt. 

Wir laden Sie ganz herzlich zur Premiere im neuen Schulgebäude ein!

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Termine

6 Mai
Segeln 5b
Datum Mo 06.Mai.2024 - Mi 08.Mai.2024
9 Mai
Brückentag - schulfrei
Do 09.Mai.2024 - Fr 10.Mai.2024
13 Mai
Segeln 5a
Mo 13.Mai.2024 - Mi 15.Mai.2024
15 Mai
Segeln 5d
Mi 15.Mai.2024 - Fr 17.Mai.2024
18 Mai
Pfingstferien
Sa 18.Mai.2024 - So 02.Jun.2024

        

  

Unsere Auszeichnungen

 

 

JSN Solid is designed by JoomlaShine.com